Vegefox.Com | stock.adobe.com
Das Krisenmanagement oder die Krisenfrüherkennung gehört zu den Pflichten aller Geschäftsführer – die Branche oder Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle. Seit 01.01.2021 ist diese Pflicht im Rahmen des StaRUG sogar gesetzlich festgeschrieben. Bei der Implementierung eines entsprechenden Krisenfrühwarnsystems sollten Unternehmer einige Punkte beachten.
© Sutthiphong / stock.adobe.com
Viele kleine und mittelgroße Unternehmen stehen derzeit finanziell, unter Druck. Doch die Banken zögern bei der Vergabe von Firmenkrediten. Dafür gibt es verschiedene Gründe – das Ausfallrisiko ist nur einer davon.
© fotogestoeber / stock.adobe.com
Die finanzielle Situation von Unternehmen kann schneller in Schieflage geraten, als man denkt. Der Businessplan war von Beginn an solide. Bei der Anzahl der Kunden gab es immer wieder Höhen und Tiefen, aber im Großen und Ganzen lief das Geschäft gut. Doch dann kam die Corona-Pandemie, weltweite Lieferengpässe, Krieg in Europa und dazu die Energiekrise.
Um eine Insolvenz abzuwenden, können Sie probate Maßnahmen treffen, die Ihr Unternehmen wieder aufbauen und retten können. Mehr dazu in unserem Blog-Artikel.
© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com
Restrukturierung ist und bleibt ein heißes Thema in der Krise! War das konjunkturelle Umfeld für Unternehmen vor zwei bis drei Jahren noch geprägt von überdurchschnittlichen Zuwachsraten und ‚rosigen Aussichten‘, könnte es aktuell kaum herausfordernder sein. „Wir erwarten eine steigende Anzahl an Restrukturierungsfällen in Deutschland“ so das klare Statement von Robert Koch, Geschäftsführer bei CRO.