Aufgrund einer EU-Richtlinie, die europaweit ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren vorgibt, wurde ein deutsches Gesetzgebungsverfahren initiiert und das hieraus resultierende Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen -StaRUG- ist am 01.01.2021…
Ein Gastbeitrag von Tiziana Osel | Teil 2 - Im letzten Monat haben wir die Bedeutung psychologischer Resilienz in Krisenzeiten beleuchtet, ein Thema, das in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt immer…
Ein Gastbeitrag von Tiziana Osel | Teil 1 - Eine Unternehmenskrise ist immer eine herausfordernde Zeit, die weit mehr als nur finanzielle oder strategische Schwierigkeiten mit sich bringt. Insbesondere wenn…
Die Innosales Consulting und Services GmbH (ICS) stand nach dem tragischen Tod ihres früheren Mitgesellschafters und einzigen Geschäftsführers Attila Ilkin im März 2023 vor einer unsicheren Zukunft. Als Dienstleistungsunternehmen, das…
© stock.adobe.com | Duncan Andison
In der turbulenten Welt des Geschäftslebens ist kein haftungsbeschränktes Unternehmen vor unerwarteten Krisen gefeit. Doch keine Sorge, die Wende zum Besseren ist möglich, wenn Sie mit der richtigen Strategie vorgehen.…
stock.adobe.com | Cagkan
Die meisten Unternehmen haben irgendwann mit einer Krise zu kämpfen. Doch wenn es so weit ist, brauchen sie eine schnelle und effektive Antwort, um die Krise zu überwinden und das…
stock.adobe.com | vegefox.com
Die deutsche Wirtschaft ist seit geraumer Zeit von einer Dauerkrise betroffen, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stark belastet. Erschwert wird die Situation durch geschwächte Reserven, welche die Unternehmen…
nespix | stock.adobe.com
Eine Unternehmenstransaktion ist mit vielen Risiken verbunden. Es gibt jedoch Regeln, die das Scheitern eines M&A-Prozesses verhindern können.
Vegefox.Com | stock.adobe.com
Das Krisenmanagement oder die Krisenfrüherkennung gehört zu den Pflichten aller Geschäftsführer – die Branche oder Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle. Seit 01.01.2021 ist diese Pflicht im Rahmen des StaRUG sogar gesetzlich festgeschrieben. Bei der Implementierung eines entsprechenden Krisenfrühwarnsystems sollten Unternehmer einige Punkte beachten.
© Sutthiphong / stock.adobe.com
Viele kleine und mittelgroße Unternehmen stehen derzeit finanziell, unter Druck. Doch die Banken zögern bei der Vergabe von Firmenkrediten. Dafür gibt es verschiedene Gründe – das Ausfallrisiko ist nur einer davon.