Vegefox.Com | stock.adobe.com
Das Krisenmanagement oder die Krisenfrüherkennung gehört zu den Pflichten aller Geschäftsführer – die Branche oder Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle. Seit 01.01.2021 ist diese Pflicht im Rahmen des StaRUG sogar gesetzlich festgeschrieben. Bei der Implementierung eines entsprechenden Krisenfrühwarnsystems sollten Unternehmer einige Punkte beachten.
Die letzten 12 Monate hatten es in sich! 2022 hätte das nachpandemische Erholungsjahr werden sollen, und anfangs sah es auch ganz danach aus. Doch dann kam alles anders. Auch wenn die nächsten 12 Monate wirtschaftlich gesehen nicht viel Gutes erwarten lassen, ist die Vogel-Strauß-Taktik keine Alternative! Lassen Sie uns gemeinsam Lichtblicke schaffen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für das neue Jahr und stehe Ihnen mit meinem Team mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels zu sehen!
Ihr Robert Koch
Die Festtage stehen vor der Tür. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten mit besinnlichen Stunden, fröhlichen Momenten und köstlichen Augenblicken.
Wohl wissend, dass unsere Kunden und Unternehmer gerade in der staaden Zeit das vergangene Jahr Revue passieren lassen und gegebenenfalls Fragen zu möglichen Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen aufkommen, haben wir uns dazu entschieden, auch zwischen den Feiertagen für Sie da zu sein.
Jahresrückblick 2022 | © meeboonstudio / stock.adobe.com
Wir alle haben im Krisenjahr 2022 immer wieder versucht, Prognosen aufzustellen – und kamen dabei jedes Mal an unsere Grenzen, denn die letzten 12 Monate waren geprägt von unerwarteten Veränderungen, Herausforderungen und Emotionen. Es war ein Jahr der Extreme in Politik, Weltgeschehen und Unternehmertum.
© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com
Restrukturierung ist und bleibt ein heißes Thema in der Krise! War das konjunkturelle Umfeld für Unternehmen vor zwei bis drei Jahren noch geprägt von überdurchschnittlichen Zuwachsraten und ‚rosigen Aussichten‘, könnte es aktuell kaum herausfordernder sein. „Wir erwarten eine steigende Anzahl an Restrukturierungsfällen in Deutschland“ so das klare Statement von Robert Koch, Geschäftsführer bei CRO.
© Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Für Unternehmen gäbe es aktuell genug Gründe, die Flinte ins Korn zu werfen: Energiekrise, Wirtschaftsflaute, steigende Rohstoffkosten, Inflation, Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine setzen nicht nur kleinen und mittelständischen, sondern auch großen Unternehmen in Deutschland zu. Doch so weit muss es nicht kommen, denn kluges Krisenmanagement kann ein Unternehmen vor dem wirtschaftlichen Aus bzw. einer Insolvenz bewahren.
© fotomek / stock.adobe.com
Ambitioniert, innovativ und leidenschaftlich – so starten die meisten Unternehmensgründer. Aber nicht jedes Startup wird ein Erfolg! Damit nicht aus jedem Misserfolg eine Insolvenz folgt, ist guter Rat gefragt!