Die Festtage stehen vor der Tür. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten mit besinnlichen Stunden, fröhlichen Momenten und köstlichen Augenblicken.
Wohl wissend, dass unsere Kunden und Unternehmer gerade in der staaden Zeit das vergangene Jahr Revue passieren lassen und gegebenenfalls Fragen zu möglichen Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen aufkommen, haben wir uns dazu entschieden, auch zwischen den Feiertagen für Sie da zu sein.
Jahresrückblick 2022 | © meeboonstudio / stock.adobe.com
Wir alle haben im Krisenjahr 2022 immer wieder versucht, Prognosen aufzustellen – und kamen dabei jedes Mal an unsere Grenzen, denn die letzten 12 Monate waren geprägt von unerwarteten Veränderungen, Herausforderungen und Emotionen. Es war ein Jahr der Extreme in Politik, Weltgeschehen und Unternehmertum.
© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com
Restrukturierung ist und bleibt ein heißes Thema in der Krise! War das konjunkturelle Umfeld für Unternehmen vor zwei bis drei Jahren noch geprägt von überdurchschnittlichen Zuwachsraten und ‚rosigen Aussichten‘, könnte es aktuell kaum herausfordernder sein. „Wir erwarten eine steigende Anzahl an Restrukturierungsfällen in Deutschland“ so das klare Statement von Robert Koch, Geschäftsführer bei CRO.
© Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Für Unternehmen gäbe es aktuell genug Gründe, die Flinte ins Korn zu werfen: Energiekrise, Wirtschaftsflaute, steigende Rohstoffkosten, Inflation, Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine setzen nicht nur kleinen und mittelständischen, sondern auch großen Unternehmen in Deutschland zu. Doch so weit muss es nicht kommen, denn kluges Krisenmanagement kann ein Unternehmen vor dem wirtschaftlichen Aus bzw. einer Insolvenz bewahren.
© fotomek / stock.adobe.com
Ambitioniert, innovativ und leidenschaftlich – so starten die meisten Unternehmensgründer. Aber nicht jedes Startup wird ein Erfolg! Damit nicht aus jedem Misserfolg eine Insolvenz folgt, ist guter Rat gefragt!
© Pcess609 / stock.adobe.com
Planen Sie in absehbarer Zukunft in Ihr Unternehmen fremdfinanziert zu investieren oder eventuell eine Umschuldung? Dann werden Sie sich mit sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance – Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) beschäftigen müssen, falls diese durch Ihr Geschäftsmodell nicht sowieso schon Einzug in Ihren Alltag gehalten haben.
© StockPhotoPro / stock.adobe.com
Aktiv betriebenes Working Capital Management kann Liquiditätsengpässen entgegenwirken. Erfahren Sie jetzt in unserem Blogbeitrag, welches wirksame Instrumente sind und wie Sie sowohl kurzfristige als auch nachhaltige Verbesserungen realisieren können.
© fotomek / stock.adobe.com
Nicht jedes Unternehmen muss zwangsläufig derart viele und tiefgreifende Veränderungsprozesse durchleben, wie dies bei Nokia der Fall war, aber jeder Unternehmer muß sich stets bewußt machen und halten, daß Unternehmen heute meist nur noch dann dauerhaft erfolgreich sind, wenn sie sich in der VUCA-Welt zurechtfinden und orientieren können.
© StockPhotoPro / stock.adobe.com
Unternehmenskrisen werden oft erst erkannt, wenn die hierfür typischen Anzeichen, wie etwa der Weggang von Leistungsträgern oder gar eine angespannte Liquiditätslage, auftreten. Aber wo liegen eigentlich die Ursachen?
© 9dreamstudio / stock.adobe.com
Von der Öffentlichkeit und den meisten Geschäftsleitern unbeachtet, wurde in fristgerechter Umsetzung der EU-Richtlinie 1023/2019 über ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren zum 01.01.2021 das Gesetz zur Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen (StaRUG),…